Yoga and Psychoanalyse - Überarbeitet

Beitragsseiten

Suzuki als Kenner östlicher Meditation und E. Fromm als Psychoanalytiker einen profunden Vergleich der beiden Heroen versucht, aber letztlich – wie ich noch ausführen will – kein übergeordnet-verbindliches Resultat gefunden.3 Während Suzuki in pauschalen Begriffen (was man dem Osten gerne noch zugesteht) und in den für den Zen typischen Paradoxien seine Zen-Meditation erklärt, schwafelt Fromm ebenso pauschal, aber gleichzeitig akademisch abgehoben über seine ‚humanistische Psychoanalyse‘ (was man dem Westen nicht mehr zugestehen kann)..

Der Psychoanalyse haben anfänglich viele Kenner und Wissenschaftstheoretiker einen Wissenschaftsstatus im eigentlichen und modernen Sinne abgesprochen. Doch der französischen Psychoanalytiker J. Lacan hat die Psychoanalyse in Form einer Konjektural-(Vermutungs-) Wissenschaft weiter entwickelt und sie auch vereinfacht als ‚logische Praxis‘ bezeichnet. Genau dies trifft auch auf den Yoga zu, wenn er umfassend genug praktiziert und theoretisiert wird, und somit lassen sich in beiden Bereichen, in Yoga und Psychoanalyse, präzise Ergebnisse erzielen und auch gute Vergleiche herstellen. So ein Begriff wie der der ‚logischen Praxis‘ kann für beide Bereiche gelten und etwas Derartiges meine ich auch, wenn ich von ‚übergeordnet-verbindlicher Sprache‘ rede. Ich werde also auch die herkömmliche Psychoanalyse kritisch sehen, aber Lacans Begriffsinstrumentarium für die übergeordnet-verbindliche Sprechweise nutzen.

Ich war vierzig Jahre lang Schüler von Kirpal Singhs Yoga und bin gleichzeitig ebenso lange als Arzt und Psychoanalytiker tätig. Ich fühle mich daher gedrängt, diese Herausforderung einer fundiert wissenschaftlichen Würdigung und Kritik des Lebens und der Lehren Kirpal Singhs aufzugreifen, auch wenn ich ihr wegen der Bedeutsamkeit dieser Persönlichkeit wahrscheinlich nicht ganz gerecht werden kann. Aber ein Anfang muss gemacht werden. Zu lange hat mich die Diskrepanz zwischen West und Ost beschäftigt. Obwohl Kirpal Singh oft betonte, dass R. Kipling mit seinem Ausspruch „East is East and West is West and never the twain shell meet“ (Ost ist Ost und West ist West, und niemals werden sich die beiden treffen) unrecht hätte, konnte er die kulturellen und vor allem wissenschaftlich-geistigen Unterschiede zwischen Ost und West bei weitem

3 Suzuki, D. T., Fromm, E., Zen-Buddhismus und Psychoanalyse, suhrkamp (1972)