Analytic Psychocatharsis Combining science and meditation
  • Home
    • Impressum/Nutzung
    • Autor kontaktieren
  • Categories
    • Literatur
      • Literatur Detail
    • Anleitung
      • Anleitung Detail
    • Fachbeiträge
      • Fachbeiträge Detail
    • Anwender sagen
  • User

    Login Form

    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?

Home

Kurzinformation zur Methodik

Details
Veröffentlicht: 21. November 2020
Kategorie: Anleitung
  •  Drucken 
  • E-Mail

Die Analytische Psychokatharsis ist ein aus Psychoanalyse und meditativen Vorgehen entwickeltes Verfahren der therapeutischen Selbstanalyse. Psychoanalyse und Meditation sind nämlich kein Widerspruch, was schon an so zentralen psychoanalytischen Elementen wie der ‚gleich-schwebenden Aufmerksamkeit‘ des Therapeuten und der ‚freien Assoziation‘ des Patienten zu sehen ist. Denn der Therapeut muss sich in die Form einer leichten Trance versetzen und so sein eigenes Unbewusstes dem Patienten zuwenden, um auf die Zwischentöne von dessen Assoziationen hören zu können. Und auch diese freien, spontanen Assoziationen des Patienten unterliegen einem aus einer unkonzentrierten, regressiven Verfassung kommendem Sprechen. Nun lassen sich diese Elemente weitgehend abstrahiert in Formulierungen zusammenfassen, die in einem einzigen Schriftzug mehrere Bedeutungen enthalten, und die dadurch zur meditativen Übung genau nach den strukturellen Vorgaben der Psychoanalyse geeignet sind.

Für weiterführende Informationen zur Theorie auf den Suchbegriff ‚analytische‘ klicken, für die Praxis auf ‚praxis‘.

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2021
Zugriffe: 3187

Typologie und Hypersphäre

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2018
Kategorie: Anleitung
  •  Drucken 
  • E-Mail

In meinen Büchern habe ich oft die zentralen Elemente aus der Psychoanalyse Lacans, nämlich den Primärvorgang des Schautriebs als ein Es Strahlt und des Sprechtriebs als ein Es Spricht bezeichnet. Vielschichtige Bilder zeigen das eine und sich überlappende Buchstaben das andere dieser beiden Begriffe. Man kann diese Überlappung, die in der Psychoanalyse generell (wegen der Betonung des Worthaften) eine große Rolle spielt, am besten an der Geschichte eines Mannes studieren, die Heinrich Heine erzählte. Dieser Mann wollte nämlich mit seiner Bekanntschaft des reichen Baron Rothschilds prahlen. Er wollte sagen, dass er mit ihm wie „familiär“ verbunden sei, sagte aber: „ich bin mit ihm so „famillionär“. Die Wahrheit also,

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2021
Zugriffe: 3012
Weiterlesen: Typologie und Hypersphäre

Analytic Psychocatharsis - The Method in Brief - Intro

Details
Veröffentlicht: 02. April 2011
Kategorie: Anleitung
  •  Drucken 
  • E-Mail

In analogy to S. Freud's psychoanalytic theory, the fundamental approach rests on two basic principles, or drives, or ambitions, or powers, which are universal or ubiquitous [in the psyche, in the mind, the universe in nature etc.]. While Freud contrasted an Eros-life drive, or instinct, against a death wish, or instinct, J. Lacan concedes one of these basic principles as having to do with perception, and the other one as concerning expression, vocalization.

Zuletzt aktualisiert: 18. März 2021
Zugriffe: 2952
Weiterlesen: Analytic Psychocatharsis - The Method in Brief - Intro

Analytic Psychocatharsis - The Method in Brief - Example

Details
Veröffentlicht: 02. April 2011
Kategorie: Anleitung
  •  Drucken 
  • E-Mail

Quite an amusing example for the value of this second exercise, and especially for the expected results of both exercises, namely for the ID-, PASSWORDS is: />A person, who was extremely critical of the method of analytic psychocatharsis, but who had been exercising it for a good while, suddenly thought as if from far away, as if an inspiration, or as if he had actually almost heard it: "Nothing said!"

Zuletzt aktualisiert: 06. März 2021
Zugriffe: 2794
Weiterlesen: Analytic Psychocatharsis - The Method in Brief - Example

Seite 1 von 3

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neuerscheinung

Selbstschpf1

Blick ins Buch und Bezugsquelle

 

Neuerscheinung (2)

PAundMBILD

Blick ins Buch und Bezugsquelle

 

Den Author kontaktieren

  • Home
 
 
 

Impressum / Nutzung

  • Impressum
  • Terms of Use and Privacy / Nutzungsbedingungen