Die somatoforme Schmerzstörung: Eine fachliche und persönliche Information über die bisher unbekannte Ursache und Behandlung der chronischen Erkrankung

Der Autor ist Arzt und Psychoanalytiker und war selbst an der somatoformen Schmerzstörung erkrankt. So bietet er in diesem Buch nicht nur eine fachliche, sondern auch eine aus persönlicher Erfahrung heraus vertiefte Kenntnis dieser Krankheit, deren Ursache bis heute wegen ihrer kaum zu vereinbarenden psychischen und physischen Schwerpunkte unklar ist.

Nach Schilderung allen bisherigen Wissens gelingt die Darstellung eines übergreifenden Standpunktes, der mittels der Verbindung von Psychoanalyse und Meditation ein neues, wissenschaftlich begründetes Verfahren erreicht, das - nach klarer Anleitung - aus diesem Buch heraus selbst erlernt werden kann.

Bezugsquelle Amazon

Kurzinformation zur Methodik

Die Analytische Psychokatharsis ist ein aus Psychoanalyse und meditativen Vorgehen entwickeltes Verfahren der therapeutischen Selbstanalyse. Psychoanalyse und Meditation sind nämlich kein Widerspruch, was schon an so zentralen psychoanalytischen Elementen wie der ‚gleich-schwebenden Aufmerksamkeit‘ des Therapeuten und der ‚freien Assoziation‘ des Patienten zu sehen ist. Denn der Therapeut muss sich in die Form einer leichten Trance versetzen und so sein eigenes Unbewusstes dem Patienten zuwenden, um auf die Zwischentöne von dessen Assoziationen hören zu können. Und auch diese freien, spontanen Assoziationen des Patienten unterliegen einem aus einer unkonzentrierten, regressiven Verfassung kommendem Sprechen. Nun lassen sich diese Elemente weitgehend abstrahiert in Formulierungen zusammenfassen, die in einem einzigen Schriftzug mehrere Bedeutungen enthalten, und die dadurch zur meditativen Übung genau nach den strukturellen Vorgaben der Psychoanalyse geeignet sind.

Für weiterführende Informationen zur Theorie auf den Suchbegriff ‚analytische‘ klicken, für die Praxis auf ‚praxis‘.

Praxis der Analytischen Psychokatharsis

Das Verfahren der Analytischen Psychokatharsis ist von seiner praktischen Seite her sehr einfach durchzuführen. Man sitzt in bequemer Haltung und wiederholt in der ersten von insgesamt zwei Übungen rein gedanklich langsam hintereinander ein, zwei oder bis zu fünf der in den theoretischen Artikeln beschriebenen Formel-Worte,(1) während man gleichzeitig darauf achtet, ob etwas auftaucht, das den Charakter eines ‚Es Strahlt‘ hat. Bei dem Es Strahlt kann es sich um eine Erhellung, ein Schimmern, einen ‚Lichtpunkt‘ oder eine grundlegende Luzidität handeln, dem eben solch ein Phäno-men zukommt, und deren Auftauchen eine Katharsis (Befreiung, Loslösung) bewirkt. Es kann auch eine Körperbildwahrnehmung sein, die sich dann mehr wie ein sehr körpernahes ‚Durchrieseln‘, Durchschauern äußert. (2)   Das Strahlt ist also nicht etwas, das man selbst imaginieren, erzeugen oder gar erzwingen muss. Es ist in jedem Menschen als Primärform eines Kräftegeschehens (Triebkraft) vorhanden und muss so nur geweckt oder erwartet werden. Es kann auch die Empfindung des sich weitenden Raumes auftreten oder es einfach nur als schwarze Farbe, als Fleck vor den geschlossenen Augen festzustellen sein. Denn schwarz ist schon eine Wahrnehmung, die sich von der Dunkelheit im Kopf ganz gering abheben kann. Egal was auch immer ‚gesehen‘ oder erfahren wird, es wird den Charakter von einem auch nur ganz geringem ‚Es Strahlt‘ (wie in der Theorie erklärt) haben, und das genügt.

Weiterlesen: Praxis der Analytischen Psychokatharsis

Typologie und Hypersphäre

In meinen Büchern habe ich oft die zentralen Elemente aus der Psychoanalyse Lacans, nämlich den Primärvorgang des Schautriebs als ein Es Strahlt und des Sprechtriebs als ein Es Spricht bezeichnet. Vielschichtige Bilder zeigen das eine und sich überlappende Buchstaben das andere dieser beiden Begriffe. Man kann diese Überlappung, die in der Psychoanalyse generell (wegen der Betonung des Worthaften) eine große Rolle spielt, am besten an der Geschichte eines Mannes studieren, die Heinrich Heine erzählte. Dieser Mann wollte nämlich mit seiner Bekanntschaft des reichen Baron Rothschilds prahlen. Er wollte sagen, dass er mit ihm wie „familiär“ verbunden sei, sagte aber: „ich bin mit ihm so „famillionär“. Die Wahrheit also,

Weiterlesen: Typologie und Hypersphäre